Entspannung und Traumreisen für Kinder im Grundschulalter

Wir leben heute in einer Umwelt, die oft durch Lärm, Hektik und einer Flut an Informationen geprägt ist. Gerade Kinder können diese Flut kaum mehr verarbeiten und stehen häufig unter Stress. Auch fehlen ihnen oft Ruhe und Ruhephasen. Stressreaktionen wie Kopf- und Bauchschmerzen, Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten sind die Folge.

Kinder können mithilfe von Entspannungstechniken lernen, im Alltag schnell wieder ihren Ruhepunkt zu finden. Schon nach kurzer Zeit ist es den meisten Kindern möglich, die erlernten Techniken selbst anzuwenden. Wenn sie unter Anspannung geraten, so wissen sie, was zu tun ist. Damit sind sie für ihr ganzes Leben gut gegen Stress gewappnet. Darüber hinaus wirken Entspannungstechniken langfristig persönlichkeitsstärkend und tragen zum Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes bei.

Die Kinder erlernen Techniken, die dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung entlehnt sind und speziell auf Kinder angepasst wurden.

 

Entspannungstraining für Erwachsene

Bei der progressiven Muskelentspannung werden gezielt Muskelpartien angespannt und wieder entspannt. So lernt der Übende den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung. Man lernt wahrzunehmen, wo der Körper unnötig angespannt ist, um ihn dann zu lockern. Die progressive Muskelentspannung ist ein aktives Entspannungsverfahren und besonders für Menschen geeignet, die keine suggestiven Verfahren mögen. Es ist sehr einfach zu erlernen.

Das Autogene Training ist eine Art Selbsthypnose. Hier lernt man durch bestimmte Übungen, die mit passiver Konzentration durchgeführt werden, den Körper und Geist zu entspannen. Die Übungen umfassen z.B. die Schwere-Übung, bei der das Gefühl entsteht, dass der Körper schwer und entspannt wird, die Wärme-Übung, bei der der Körper warm und entspannt wird, sowie die Atem-Übung, bei der durch gleichmäßiges und ruhiges Atmen Entspannung herbeigeführt wird.

Menschen, die diese Techniken erlernt haben, können sich nicht nur gezielt in Stresssituationen selbst beruhigen, sie erleben den Alltag generell als weniger anstrengend.

Entspannungstechniken können gut bei Schlafstörungen und hohem Blutdruck helfen.